top of page
coverbild_edited_edited.jpg

news

»Je est un[e] autre«
Von verschwommenen Subjektgrenzen im Forschungsprozess

 
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung »Übergänge« an der Universität Hamburg, Art Education

03.07.2025 | 16 Uhr

Info unter: https://www.zfw.uni-hamburg.de/oeffentliche-vortraege/programm-sose/16-uebergaenge.html

 

banner_neu.PNG

tAEbula rasa

Offene Tabs können als Gedankenstütze für noch unzureichend oder zukünftig zu bearbeitende Themen, noch zu sichtende Arbeiten oder zu lesende Texte dienen. In gemütlicher Atmosphäre nehmen wir uns gegenseitig mit in unser Window-Wonderland, „schließen“ symbolisch oder tatsächlich unsere geöffneten Browser-Tabs und teilen dabei Gedanken, Projekte oder absurde Fundstücke. tAEbula Rasa dient als Vernetzungsmöglichkeit und möglicher Entstehungsort für Neues. Es ist keine Vorbereitung nötig.

OPEN SPACE im Rahmen von Collaeb
Anmeldung unter collaeb.org

subjects like water – (an-)ästhetische Bildung durch Smartphone-Film

Mehr als dass das Smartphone beim Filmen als ›Instrument‹ begriffen werden kann, mit dem gezielt ein Abbild der Welt produziert wird, bestimmt es als ›Medium‹ die von ihm erzeugten Bilder grundlegend mit. Die zunehmende Komplexität der Algorithmik und Sensorik von Smartphone-Kameras wirft für die kunstpädagogische Theorie und Praxis relevante Fragen zur ästhetischen (Film-)Bildung auf. Durch die technologische Komplexität des Smartphones entsteht eine Ebene innerhalb filmischer Praktiken, die jenseits der menschlichen Wahrnehmungsschwelle liegt. Diese anästhetische Dimension trägt jedoch zur ästhetischen Bildung bei.
Vor diesem Hintergrund beschreibe ich in meinem Vortrag anhand eines konkreten Falls, wie eine Schülerin in ihrem Filmprozess im Kunstunterricht mit ihrem Smartphone verstrickt wird und wie dabei die Grenzen zwischen Produzierender und Produziertem verschwimmen. Vermeintlich fixe Subjektgrenzen werden fluide und es muss gefragt werden, welche neuen Perspektiven auf zeitgenössische Subjektivität sich daraus für Bildungsprozesse im Kunstunterricht ergeben.


Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung »Posthuman and more-than-human Entanglements in Art(s) Education« in Kooperation zwischen Leuphana Universität, Universität Osnabrück und der Universität zu Köln
26.05.2025 | 18 Uhr








 

It's done!

Meine Dissertation
"Filmbildung durch das Smartphone. Medienästhetische Annäherung an digitale Bildlichkeit"
ist eingereicht!

November 2024

40bc92b8-c196-44ca-871c-23dda93f5c6f.JPG

Die Künste und Informatik – Herausforderungen an die Schule der Gegenwart

Podiumsdiskussion am Donnerstag, den 26. September von 17:30-19:00 Uhr im Auditorium der Deichtorhallen, Halle für aktuelle Kunst, Deichtorstraße 1-2, 20095 Hamburg
 
Auf dem Podium diskutieren:

  • Jasmin Böschen: Expertin für Handyfilm in der Schule, Promovendin in der Ästhetischen Bildung Universität Hamburg

  • Rainer Köker: Leitender Oberschulrat, Behörde für Schule und Berufsbildung, Abteilung Gestaltung und Grundsatz, Leitung B 3

  • Constantin Müller: Vertreter des BMU, Bundesverband Musikunterricht e.V.

  • Torsten Otto: Gesellschaft für Informatik, Fachgruppe SH-HILL

  • Nina Rippel: Vorstandsvorsitzende BDK Hamburg, Fachverband für Kunstpädagogik e. V.

  • Bernd Ruffer: Vorstand fvts Hamburg, Fachverband Theater in Schulen Hamburg e.V.

  • Lili Hartwig: Moderation

  • 26. September von 17:30-19:00 Uhr im Auditorium der Deichtorhallen

IMG_1037.jpg

Das 32. Hamburger Nachwuchsfilmfestival fand am 30. & 31. März 2022 im Zeise Kino statt. Auf der großen Leinwand wurden 39 Filme präsentiert, welche auch ins Rennen um den Hamburger Nachwuchsfilmpreis gingen.

Zusammen mit  Anna Grabo (freischaffende Filmemacherin), Ali Hakim (Regisseur und Drehbuchautor) und Michael Spangenberg (Chefredakteur) hatte ich die Ehre, als unabhängige Expertin aus der Filmbranche das Festival als Jurorin zu begleiten und die Sieger:innen zu kühren.

 

blumen.PNG

Junge Forschung: Zum Bildungspotenzial von Smartphone-Filmen aus kunstpädagogischer Sicht

26. Oktober 2023

In einem Interview für die erziehungswissenschaftliche Fakultät der Uni Hamburg erkläre ich in kurzen und knappen Worten, worum es in meiner Dissertation geht.

Böschen_Jasmin_2024.jpg

Vortrag bei der Jahrestagung der Wissenschaftlichen Sozietät für Kunst Medien Bildung e.V.

STABILES ZITTERN – Transformative Praktiken in Art Education


 
Die Tagung wird veranstaltet von:
Prof. Dr. Gesa Krebber (Kunstakademie Münster), Prof. Dr. Johanna Tewes (Kunstakademie Münster)
Mit freundlicher Unterstützung durch: Sozietät Kunst Medien Bildung, BDK Hamburg, Freunde der Kunstakademie Münster

19. – 20.09.2024 an der Kunstakademie Münster

IMG_9544.JPG

Vortrag bei der Tagung
OPEN BOOK Praxisorientierte Forschung in Art Education

"Zum Mit-Ausgesetzt-Sein in der eigenen Praxis"

 

17.10. – 19.10.2024
Toni-Areal, Kunstraum, Ebene 5, Pfingstweidstrasse 96, Zürich

Die Tagung wird veranstaltet vom PhD-Programm Fachdidaktik Art & Design.
Tagungsteam: Nadia Bader, Henryetta Duerschlag, Christin Lübke, Theresa Martinetti, Julia Matlok, Miriam Schmidt-Wetzel, Flurina Stuppan und Judit Villiger.

Die im Anschluss entstehende Publikation wird von Nadia Bader, Christin Lübke und Miriam Schmidt-Wetzel herausgegeben.

IMG_1038.jpg
bottom of page