lectures
18.10.2024
»Zum Mit-Ausgesetzt-Sein in der eigenen Praxis«, Vortrag im Rahmen des Symposiums Open Book. Praxisorientierte Forschung in Art Education an der Zürcher Hochschule der Künste
26.09.2024
Vertreterin für bildbezogene Forschung bei der Podiumsdiskussion »Die Künste und Informatik – Herausforderungen an die Schule der Gegenwart« in den Hamburger Deichtorhallen
20.09.2024
»Gibt es ästhetische Erfahrung jenseits der Wahrnehmung? Medienarchäologische und ästhetische Perspektiven auf den Smartphone-Film«, Vortrag im Rahmen der Jahrestagung STABILES ZITTERN – Transformative Praktiken in Art Education an der Kunstakademie Münster
09.09.2023
»Non, je ne regrette rien? Eine Revision methodischer und methodologischer Fragen«, Beitrag beim 20. autonomen Forschungs-kolloquium Loccum
06.06.2023
Panelistin beim Filmbildungs-Kongress Vision Kino im Panel »Filmbildung in der digitalen Gesellschaft«, Hamburg
18.03.2023
»Filmvermittelnde TikToks«, Beitrag beim Workshop Make every image count- TikTok und Filmbildung organisiert von der bpb und dox ruhr, Bochum
13.10.2022
Einführungsvortrag auf der Tagung Bildsituationen (mit gleichnamigem Titel) im Warburg-Haus, Hamburg
02.09.2022
»Do you understand? – Lauras Konflikt um Darstellbarkeit im Smartphone-Film«, Beitrag beim interdisziplinären autonomen Forschungs-kolloquium Loccum
21.04.2022
»Wirkungen des Bildlichen in Videotelefonie« im Rahmen der Ringvorlesung Imaging an der
Universität Hamburg, Fachbereich Kunstpädagogik und Ästhetische Bildung
08.03.2022
»Teach someone new and inspire something.
Medienreflexive Videopraktiken auf Instagram und TikTok?«, Beitrag beim Workshop Make every
second count an der PH Zürich
08.10.2021
»Zoom, myself and I. Blicke, Körper und ihre (Un) Sichtbarkeiten in Videotelefonie«, Workshop auf der interdisziplinären Tagung Bilddidaktik. Lehren & Lernen von & mit Bildern an der PH Ludwigsburg
28.08.2021
»Die Stimme als Grenze«, Beitrag beim 19. autonomen Forschungskolloquium Loccum
15.04.2021
»Sehen und Leiblichkeit. Filmische Modi des Sehens und Bildens« im Rahmen der Ringvorlesung Modi des Sehens und Bildens an der Universität Hamburg
14.01.2021
»Der Fall mit dem Fall. Spuren von Erfahrung im Smartphone-Film« im Rahmen der Jahrestagung der Sozietät Kunst Medien Bildung
23.09.2020
»Interviewforschung trotz Eigenbild? Eine phänomenologische Lektüre von Videotelefonie«, Beitrag im Rahmen des Nachwuchs-Kolloquiums der Gesellschaft für Interdisziplinäre Bildwissenschaft (GIB), Weimar
29.08.2020
»Vom Verlust des roten Fadens«, Beitrag beim 18. autonomen Forschungskolloquium Loccum
20.04.2020
»Bildsituationen auf TikTok« im Rahmen der Ringvorlesung Bildsituationen an der Universität Hamburg, Fachbereich Kunstpädagogik und Ästhetische Bildung
03.02.2017
»Forschung mit Bildern über Bilder. Unflattening als Beispiel für eine wissenschaftliche Praxis in und durch Comic« im Rahmen des Workshops Formen der Selbstreflexivität im Medium Comic der AG Comic (Gesellschaft für Medienwissenschaft, Universität zu Köln)
11.09.2016
»Neuanfang in der Wissenschaft? Comic als Initiator für Visuelle Bildung« an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Rahmen der Kieler Comic Konferenz 2016 Anfänge und Neuanfänge im Comic
14.01.2016
»Expedition Ästhetische Bildung: Animation« zusammen mit Sonja Andrykowski an der Universität Hamburg, Forschungs- und Le[]rstelle – Kunstpädagogik und visuelle Bildung
31.10.2015
»Potenziale mobiler Endgeräte im Kunstunterricht und ihr Beitrag zur Filmbildung in der Schule« an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt innerhalb der Tagung Bewegtbilder und Alltagskultur(en) – von Super 8 über Video zum Handyfilm. Praktiken von Amateuren im Prozess der gesellschaftlichen Ästhetisierung

publications
Monographie
Filmbildung durch das Smartphone. Medienästhetische Annäherung an digitale Bildlichkeit (Dissertationsschrift), erscheint voraussichtlich 2025 im kopaed-Verlag.
Sammelbände
Bildsituationen, herausgegeben mit Prof. Dr. Andrea Sabisch, Anna Stolz und Lukas Sonnemann, erscheint 2025 in der Schriftenreihe der Sozietät Kunst Medien Bildung bei kopaed.
Aufsätze
»Film-Bildung mit TikTok. Die Arbeit am Unsichtbaren«, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): kinofenster. Filmbildung in der digitalen Welt, 2023, URL: https://www.kinofenster. de/themen-dossiers/aktuelles-dossier/dossier-filmbildung-digital-tiktok/.
(peer reviewed) »Über die Darstellbarkeit des Undarstellbaren. Be-obachtungen zur Instagram-Serie EVA.STORIES und zur Spezifik des Smartphone-Films«, in: Angela Rabing (Hg.): Nach dem Film, No 18: Ästhetik und Theorie des digitalen Films, 2020, URL: (https://nachdemfilm.de/ issues/text/ueber-die-darstellbarkeit-des-undarstellbaren).