
Foto: Hamburger Kunsthalle, Kunstpioniere © Vera Drebusch
about
Mein Name ist Jasmin Böschen. Ich bin in den Bereichen Kunst- und Filmpädagogik und ästhetische Bildung in Theorie und Praxis tätig. Nach einem Studium der Bildenden Kunst sowie der Erziehungswissenschaften und Romanistik an der Universität Hamburg und der Hochschule für bildende Künste Hamburg (HfbK) habe ich mich in meiner wissenschaftlichen Arbeit mit psychoanalytischer, phänomenologischer, medienästhetischer und medienarchäologischer Kunst- und Filmtheorie auseinandergesetzt.
Mein wissenschaftlicher Fokus liegt auf der theoretischen und praktischen Erforschung von Erfahrungen im Smartphone-Film und künstlerischen Prozessen in pädagogischen Kontexten.
Meine Dissertation „Filmbildung durch das Smartphone. Medienästhetische Annäherung an digitale Bildlichkeit“, betreut von Prof. Dr. Andrea Sabisch (Universität Hamburg) und Prof. Dr. Manuel Zahn (Universität zu Köln) erscheint voraussichtlich im Frühjahr 2025 im kopaed-Verlag.
Aktuell arbeite ich an einem Hamburger Gymnasium als Kunst- und Französischlehrerin sowie als Fachleitung des Fachbereichs Kunst, Oberstufentutorin und Mentorin für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst.
Von 2018 bis 2021 arbeitete ich parallel im Fachbereich Kunstpädagogik der Universität Hamburg als wissenschaftliche Mitarbeiterin für Lehre und Dozentin in Werkstatt-Seminaren, in der Begleitung von Schulpraktika, Fachdidaktiken und in der Organisation von Ringvorlesungen. Im kommenden Semester (SoSe 2025) bin ich außerdem als Dozentin am Institut für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen tätig.
In meiner künstlerischen Praxis beschäftige ich mich ebenso mit (Experimental-)Film und zeitbezogenen Medien. Momentan interessieren mich die Schnittstellen menschlicher und nicht-menschlicher Sichtweisen bei operativen Bildern.
Arbeitsschwerpunkte
-
Phänomenologische Film- und Medientheorien
-
Ästhetische Praxis, Kunst und (Medien-)Bildung
-
Intersubjektivität und Zwischenleiblichkeit in qualitativ-empirischen Forschungsprozessen
-
Medienästhetische und -archäologische Perspektiven auf Kunst und Bildung
-
Smartphone-Bildlichkeit und Interfaces
Mitgliedschaften
-
Deutsche Gesellschaft für Ästhetik (DGAE)
-
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (dGfE)
-
Wissenschaftliche Sozietät für Kunst, Medien und Bildung
-
BDK Fachverband für Kunstpädagogik
-
Gesellschaft für interdisziplinäre Bildwissenschaft (GIB)
-
Kunstverein Gastgarten e.V.